Ribisel

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_843/Grundlagen_Obstbau_im_Ueberblick/lesson.xml

Rote und Schwarze Ribisel

Rote und Schwarze Ribisel werden auf insgesamt rund 280 ha vorwiegend in der Steiermark angebaut. Die Produktionsmenge liegt bei ca. 1000 t pro Jahr. Aus dem Liebhaber- und Selbstversorgeranbau kommen noch bis zu 15 000 t dazu. Der Erwerbsanbau insbesonders konventionell produzierte Ware der schwarzen Ribisel ist seit Jahrzehnten rückläufig. Verbreitete rotfruchtige Sorten sind Jonkher van Tets oder Rovada. Im Segment der schwarzen Ribisel hat die mehltauresistente Sorte Titania die älteren mehltauanfälligen Sorten verdrängt. Schwarze Ribisel werden als Strauch für Verarbeitungszwecke, rote Ribisel bei Frischvermarktung auch als Spindel, Zwei-Ast- oder Drei-Asthecke am Drahtgerüst erzogen.

ribiselhecke1.jpgribiselhecke.jpg
Ribiselhecke für Frischvermarktung roter Ribisel Junge Ribiselhecke am Drahtgerüst
titaniaanlage.jpgstachelbeerhecke.jpg
Strauchkultur der mehltaufesten schwarzen Ribisel Titania Aufbau einer Stachelbeerhecke

stachelbeermehltau100_0021.jpg

Mehltaubefall an Stachelbeere ist das Hauptproblem anfälliger

Stachelbeersorten und anfälliger Sorten der schwarzen Ribisel

1._grundlagen/1_obstbau_im_ueberblick/05_kenndaten_des_obstbaues/02_obstbau_in_oesterreich/05_ribisel.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0