Anbau und Kultur

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_841/_export_seltenes_obst/Seltene_Obstarten_Seltene_Obstarten/lesson.xml

Anbau und Vermehrung

Quitten sind über Ausaat vermehrbar. Das frische Saatgut muss sofort in Sand stratifiziert werden.

In Baumschulen werden sie allerdings hauptsächlich durch Abrisse (ähnlich wie Apfelunterlagen) vermehrt. Üblicherweise die Unterlagen mit großfrüchtigen Kultursorten okkuliert.

Als Unterlagen dienen aber auch Weissdorn-Arten. Bessere Frostresistenz, geringere Bodenansprüche und gesunder Wuchs werden durch Nutzung der Eberesche als Unterlage erzielt.

Für die Pflanzung auf kalkreichen Böden sollte auf Birne veredelt werden, wobei jedoch die bekannten Affinitätsprobleme beachtet werden sollen. (siehe Kapitel Birnenunterlagen)

Pflanzung und Erziehung

Selbstversorger können unbesorgt einen Einzelbaum pflanzen, da Quitten meist selbstfruchtbar sind.

Wer Quitten im Erwerbsobstbau einsetzen will, sollte wenigstens 2 Sorten nehmen, um den Ertrag abzusichern. Die Pflanzung erfolgt wie bei Kernobst üblich, wobei der Frühjahrspflanzung nach guter Bodenvorbereitung der Vorzug zu geben ist.

Die Erziehung der Krone kann je nach Bedarf frei erfolgen. Zu beachten ist allerdings, dass die Quitte schwachwüchsig ist. Bei einzeln stehenden Bäumen empfiehlt sich eine Hohlkrone. Für Erwebsanlagen die Spindel. Ausgewachsene Bäume werden jährlich ausgelichtet und das alte Fruchtholz entfernt.

Wichtig ist eine gute Stütze durch Pfähle, Pflanzabstände sollten zwischen 3-5 m betragen

Düngung

Düngung und Bodenpflege ähnlich wie bei Tafelbirnen.

4._wirtschaftlich_wichtige_obstarten/11_seltene_obstarten/06_quitte_cydonia_oblonga/04_anbau_und_kultur.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0