Magnesium und Schwefel

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_866/Pflegemassnahmen_Naehrstoffversorgung/lesson.xml

Magnesium und Schwefel

Charakteristische Symptome eines Magnesiummangels sind hellgelbe, später braun und dürr werdende Flecken, zwischen den Adern der Blättern, die sich von der Blattmitte ausgehend zum Rand hin ausdehnen. Kirschen zeigen zum Beispiel eine deutliche Rotfärbung der Blätter. Typisch ist auch das Krümmen der Blätter nach unten. Blätter fallen von der Triebbasis ausgehend vorzeitig und plötzlich ab. Triebe zeigen, bedingt durch die mangelnde Assimilationsleistung kein Dickenwachstum. Durch den Blattverlust ist auch die Blütenbildung und –entwicklung beeinträchtigt und die Frosthärte vermindert. Die Früchte bleiben klein, geschmacklos, zuckerarm und auch schwach gefärbt. Magnesiummangel kann auch als Folge zu hoher Kali- und Kalziumversorgung (Antagonismus) auftreten.

Schäden, die allein auf Mg-Überschuss beruhen, sind nicht bekannt. Erhöhter Mg-Anteil wirkt aber auf das Ca-Mg-Gleichgewicht störend. Stippigkeit an Apfelfrüchten kann entstehen. Mg-Überschuss hemmt auch die Aufnahme von Kalium und Mangan.

Merkblatt Magnesiummangel ** [Diese Seite existiert nicht mehr] **

Die Symptome eines Schwefelmangels sind ähnlich dem N-Mangel. Es kommt zur Aufhellung der grünen Pflanzenteile, bedingt durch den Abbau von Chlorophyll. Da der Transport des Schwefels nur in einer Richtung ,von den Wurzeln in die Blätter erfolgen kann, erscheinen Mangelsymptome zuerst an jüngeren Blättern. Die Blattränder zeigen manchmal eine wellige Verformung. Die Anstrengungen der letzten Jahrzehnte zur Reduzierung des Schwefeleintrages (“saurer Regen”) bedeuten, dass Schwefel als Nährstoff nicht mehr “automatisch” über Niederschläge den Kulturpflanzen ausreichend zur Verfügung stehen muss.

Ein Überangebot an Schwefel in heimischen Obstgehölzen entsteht, wenn S02 gasförmig über die Blätter aufgenommen und in den Pflanzen in die Sulfatform übergeführt wird. Typische Symptome sind dann Blattrandverbrennungen.

2._pflege-_und_kulturmassnahmen/1_naehrstoffversorgung/02_ernaehrung_der_obstpflanzen/04_mangel-_und_ueberschusserscheinungen_bei_obstpflanzen/03_magnesium_und_schwefel.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0