Entwicklung erster Obstkulturen

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_843/Grundlagen_Obstbau_im_Ueberblick/lesson.xml

Entwicklung erster Obstkulturen

Erste Obstkulturen entstanden während der Kupferzeit im 5. bis 4. Jahrtausend vor Chr. im östlichen Mittelmeerraum (Olive, Wein, Feige, Dattel). Wein, Rosinen, Oliven, Feigen und Datteln spielten im Alten Ägypten und bei den Sumerern Babyloniens eine bedeutende Rolle.

Marillen wurden wahrscheinlich bereits im 3. Jahrtausend vor Chr. in West- und Zentralasien angebaut. Im östlichen Mittelmeerraum gab es zu dieser Zeit neben Wein, Olive, Feige und Granatapfel auch Mandelkulturen. Pfirsichkulturen gab es möglicherweise schon um 2000 vor Chr. in China. Walnuß und Edelkastanien nutzte man im 2. Jahrtausend vor Chr. am Balkan und in Kleinasien. Apfel, Birne, Pflaume und Kirsche wurden erst relativ spät (1.bis 2.Jahrtausend vor Chr.) kultiviert. Das Zentrum der Mannigfaltigkeit von Kulturapfel, Kulturbirne, Quitte und Pflaume liegt im heutigen Kaukasusgebiet und angrenzenden Teilen Kleinasiens. Die Kultur der Süßkirsche soll im heutigen Schwarzmeerraum entstanden sein.

1._grundlagen/1_obstbau_im_ueberblick/04_geschichtliche_entwicklung_des_obstbaues/01_entwicklung_erster_obstkulturen.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0