Schadbild

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_878/Projekte/Globalfruit/Kurse Barbara/11321/export/Pflanzenschutz_Modul_7__Krankheiten/lesson.xml

Schadbild

Zuerst beginnen die befallenen Triebe und Blüten zu welken. Später kann man teilweise eine hakenförmige Krümmung der Triebspitze beobachten. Bei jungen Infektionen und feuchtem Wetter tritt aus den befallenen Triebspitzen klebriger Bakterienschleim aus. Befallene Früchte schauen so wie die Triebe (wie verbrannt = Name) aus.

Verbreitung des Feuerbrandes:

Über weite Strecken wird der Feuerbrand größtenteils über infiziertes Pflanzmaterial verbreitet. Aber auch Insekten und Vögel können den Feuerbrand über eine größere Entfernung verschleppen. Im Nahbereich kann das Bakterium auch durch Wind, Regen und Hagel verbreitet werden.

Bei Blüteninfektionen erfolgt die Übertragung durch blütenbesuchende Insekten wie Bienen, Hummeln, usw. Triebinfektionen werden meist durch Pflanzenssauger (Blattläuse, usw) hervorgerufen. Innerhalb einer Obstanlage wird der Feuerbrand jedoch auch durch Schnittwerkzeuge, Gebläsespritzen und Kontakt von Maschinen und Geräten übertragen

Blüten- und Triebinfektionen:

Blüteninfektionen entstehen, wenn der von überwinternden Cankern produzierte Bakterienschleim durch Insekten auf die offenen Blüten gelangt. Wenn dann die Witterungsbedingungen ideal sind (>18°C, nasse Blüten) kann eine Infektion bei entsprechen langer Nässedauer erfolgen. Triebinfektionen erfolgen hauptsächlich durch Wunden (Hagel, Insektenstiche) oder Spaltöffnungen.

blo_01.jpg
Bild: Feuerbrand (www.bio-protect.de)
5._pflanzenschutz_im_obstbau/8_krankheiten/05_feuerbrand/01_schadbild.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0