Frostberegnung

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_814/fhtest_tr_Schutz_vor_Witterungsschaeden/lesson.xml

Frostberegnung

Bei der Frostberegnung wird die Erstarrungswärme des Wassers genutzt, um das Erfrieren der Blüten zu verhindern. Da die Verdunstungskälte fast siebenmal so hoch ist wie die Erstarrungswärme, kann die Frostberegnung bei Windfrösten nicht eingesetzt werden.

Die Frostberegnung ist für die meisten Anbaugebiete die beste Möglichkeit zur Frostbekämpfung. Sie ist weitgehend emissionsfrei (keine Schadstoffe, wenig Lärm) und bei Strahlungsfrösten sehr effektiv. Außerdem ist eine Frotsberegnung im Sommer auch für die Bewässerung verwendbar.

Für das Wasserrückhaltebecken oder die Entnahme aus Oberflächengewässern sollte unbedingt eine wasserrechtliche Bewilligung vorliegen.


Vorteile:

* beste Wirksamkeit bei Strahlungsfrost
* umweltfreundlich und leise
* keine Handarbeit
* auch für die Bewässerung verwendbar
* Dünger kann zum Idealzeitpunkt ausgebracht werden
* geringe Betriebskosten

Nachteile:

* wenig Wirkung bei Windfrost
* hohe Investitionskosten
* Fachwissen bei der Installation erforderlich
* Wasservorrat nötig
* Äste können unter der Eislast brechen
* Bodenlufthaushalt kann gestört werden
beregnete_bloete.jpg

Durch die Erstarrungswärme des Wassers werden die Blütenknospen bei der Frostberegnung geschützt.

Quelle: Zeitschrift Obstbau-Weinbau

roeckhaltebecken.jpg

Für den Betrieb einer Frostberegnung ist oft die Anlage eines Wasserrückhaltebeckens erforderlich!
2._pflege-_und_kulturmassnahmen/4_vermeidung_von_witterungsschaeden/04_frostschaeden/02_frostberegnung.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0