Sproßachse

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_680/Projekte/Globalfruit/Kurse Kathi/Morphologie/11626/export/Mophologie_Neues_Modul/lesson.xml

Die Sprossachse

Die Sprossachse besteht bei den verholzten Obstpflanzen aus Stamm ,

,

und einjährigen Trieben. Die Sprossachse ist sowohl zum Längen- als auch zum Dickenwachstum befähigt.

Aufgabe

Über die Sprossachse werden Wasser und Nährstoffe aus den Wurzeln in die Blätter und Assimilate aus der **Photosynthese** von den Blättern in die Wurzel transportiert. Der Transport wird über die sogenannten Leitbündel getätigt.

Innerer Aufbau
Die Leitbündel bestehen aus zwei wesentlichen Bestandteilen.

Zum einen aus dem Phloem , zuständig für den Transport von Assimilaten, Phytohormonen und Aminosäuren.

Assimilate werden u.a. zu den Speicherorganen der Wurzel, der Früchte und der Samen befördert.
morphologie_sprossachse.jpg

Schnitt durch eine Sprossachse
Zum anderen aus dem Xylem, verantwortlich für den Transport des Wassers und darin gelöster Ionen .

Als Markstrahlen bezeichnet man die Gewebe, welche die Leitbündel und Mark miteinander verbinden. Sie sorgen zudem für die Einspeicherung von Reservestoffen und die Durchlüftung. Der Spross ist durch eine schützende Epidermis nach außen abgegrenzt. Stirbt die Epidermis ab, wird sie durch ein Korkgewebe ersetzt, welche uns als Rinde der Bäume bestens bekannt ist.

Internetlinks zum Thema:

Uni Düsseldorf

Digitale Folien

Wikipedia
1._grundlagen/3_biologische_grundlagen_-_morphologie/04_der_spross/02_sprossachse.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0