Hohlkrone

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_673/export/Anbausysteme/lesson.xml

Hohlkrone

Die Hohlkrone war die wichtigste Kronenform in der Steiermark vor der Umstellung auf die Schlanke Spindel. Sie stellt eine wesentlich günstigere Kronenform als die Pyramidenkrone dar, weil sie ohne Mittelast erzogen wird. Für Obstbäume im Hausgarten ist die Hohlkrone auch weiterhin die beste Kronenform.

Sie ist die ideale Kronenform für Niederstamm mit einer Stammlänge von 80 - 120 cm auf stark wachsenden Unterlagen (Sämlinge u.a. A2, M 25, M 11 beim Apfel).

Beim Pfirsich ist diese Kronenform noch am stärksten verbreitet. Als Baumform kommt hauptsächlich der Busch (Stammlänge 60 - 80 cm) in Frage. Aber auch bei dieser Obstart wird die Hohlkrone durch die Schlanke Spindel verdrängt.

Aufbau einer Hohlkrone

  • Stamm
  • 3 Hauptleitäste (Leitasthaltung 30°)
  • (3 Nebenleitäste)
  • Fruchtäste (an Haupt- und Nebenleitästen)

g7kr212_1.jpg

Hohlkrone (b = Stamm)

Beim Kronenaufbau ist zu beachten:

  • Die Zahl von 3 Hauptleitästen ist die günstigste, da sie am ehesten lockere Kronen gewährleistet.
  • Nebenleitäste sollen flacher sein als die Hauptleitäste.
  • Günstiger ist es, gleich kräftigere Fruchtäste zu erziehen.
  • Alle Nebenleitäste müssen auf der gleichen Seite der Hauptleitäste angeordnet sein.
  • Nebenleitäste sollen auf ca. 1/3 der Höhe des Hauptleitastes angesetzt sein.

Vorteile der Hohlkrone gegenüber Pyramidenkrone:

  • Gute Besonnung aller Kronenteile
  • Leichtere Zugänglichkeit der Äste
  • Bessere Wuchsverteilung (kein Mittelast)
1._grundlagen/7_anbausysteme/03_kronenformen/02_gestaltete_kronen/02_rundkronen/02_hohlkrone.txt · Last modified: 2022/01/18 12:26 (external edit)
Back to top
CC Attribution-Share Alike 4.0 International
Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0