Table of Contents
E) Fahrspurensanierung
Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_802/Technik_im_Obstbau_Pflegearbeiten_im_Obstgarten/lesson.xml
E) Fahrspurensanierung
Vor der Wiederbepflanzung
Wenn das Gerüst vorhanden ist , dann mit einer Kreiselegge
- den Boden 10 - 15 cm tief lockern, aber nicht zu stark bearbeiten,
- in Kombination mit einer Packerwalze die Fahrspuren gleichzeitig einebnen und
- bei Bedarf nach der Pflanzung Gras säen (Sämaschine in Kombination mit Kreiselegge)
![]() | ![]() | |
Tiefe Fahrspuren vor der Sanierung | Kreiselegge mit Packerwalze und Sämaschine bei der Sanierung - siehe auch im |
Während der Nutzungsperiode
Im 1. Jahr nach der Schorfsaison (Mitte bis Ende Mai) die Kreiselegge einsetzten - dabei aber nur jede 2. Reihe bearbeiten. Der Pflanzenschutz wird danach mit dem Traktor von der nicht bearbeiteten Reihe aus durchgeführt. Im 2. Jahr wird die nicht sanierte Reihe mit der Kreiselegge behandelt. Der Pflanzenschutz erfolgt wie im Vorjahr. Achtung: Am Hang kann es zu Abschwemmungen kommen, wenn der Boden mit der Kreiselegge zu fein bearbeitet wurde. | ![]() |
|
Eingeebnete Fahrspuren im Herbst - 1. Jahr |
Besonders tiefe Fahrspuren müssen vorher mit Schotter, besser noch mit Hackschnitzel gefüllt werden!