Blüte und Frucht
Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_841/_export_seltenes_obst/Seltene_Obstarten_Seltene_Obstarten/lesson.xml
Der Sanddorn ist eine zweihäusige Pflanze, es gibt also männliche und weibliche Pflanzen. Er blüht je nach Standort zwischen März und Mai.
Der attraktive Geruch der weiblichen Blüten lockt zwar Insekten an, allerdings liegt überwiegend Windbestäubung vor (sofern genügend männliche und weibliche Pflanzen am Standort auftreten). |
Sanddorn: männl. Blüte (Quelle 4)|
Frucht Die Früchte des Sanddorns sind ca. 6-8 mm groß, eirund und besitzen orangerote Farbe. Sie reifen September/Oktober. Botanisch gesehen handelt es sich um Steinfrüchte, analog zu den Früchten des Steinobstes. Die Fruchtentwicklung findet nur am 1- bis 3-jährigen Holz stat. Wegen der starken Verdornung und dem festen Anhaften der Früchte ist die Ernte schwierig. Entweder werden die Fruchtstände direkt mit dem Holz geschnitten (Ernteschnitt) aber auch verschiedene andere Möglichkeiten wie Abschütteln, Abstreifen, Abschneiden der Fruchtzweige, Ernte mit Vollerntemaschinen werden beschrieben (Friedrich, Schuricht 1991). Die Früchte sind nicht lagerfähig, ausgenommen die Sorte „Leikora“ bei 2-3°C für max. 2 Wochen. | ![]() Sanddorn: Früchte (Quelle 4) |