Qualität des Pflanzmaterials
Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_803/Projekte/Globalfruit/Kurs Gottfried-Wachstumsregulation/export/Obstbau_Obstbautraktor-x/lesson.xml
Qualität des Pflanzmaterials
Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei einer Neuanlage stellt die Qualität des Pflanzmaterials dar.
Qualitativ hochwertiges Pflanzmaterial | Qualitativ minderwertiges Pflanzmaterial |
Dafür werden gesunde, leistungsfähige, gut bewurzelte und verzweigte und optimal proportionierte Jungbäume benötigt , die wenig Arbeit verursachen, dafür allerdings meist etwas teurer sind. Wichtig ist vor allem eine gute, vitale Seitenastgarnierung ohne Verkahlungstendenzen. Verkahlte Zonen garnieren sich bei einigen Sorten über Jahre hinweg nicht mehr, weder mit Früchten noch mit Trieben und damit verlagert sich das Wachstum rasch auf wenige starke Positionen an der Peripherie oder an der Spitze.
Generell kann zwischen inneren und äußeren Qualitätsmerkmalen unterschieden werden. Die wesentlichen inneren Qualitätsmerkmale werden durch zertifiziertes, virusfreies Baummaterial garantiert. Das Pflanzmaterial muss aus der Baumschule kommend frei von Krankheiten und Schädlingen (Obstbaumkrebs, Wurzelkropf, Eiablage von Schadinsekten usw.) und Beschädigungen (Verwundungen, Hagelschäden usw.) sein. Die wichtigsten äußeren Qualitätskriterien lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Es sollte eine dem Pflanzmaterial adäquate Bewurzlung vorhanden sein, die keine Symptome von Trockenschäden zeigt. Darüber hinaus sollten die Bäume keine Ethylenschäden durch unsachgemäße Lagerung aufweisen.
- Die Unterlage sollte frei von Luftwurzeln sein.
- Die Veredlungshöhe sollte laut der getroffenen Vereinbarung einheitlich und ausreichend hoch sein.
Grafik für optimales Pflanzmaterial für Äpfel.
Grafik für ungeeignetes Pflanzmaterial.