Table of Contents

Wirtschaftlichkeit II

Created from: /home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_898/Projekte/Globalfruit/Kurse Karl/13693/export/Technik_im_Obstbau_Hagelschutz_durch_Hagelnetze/lesson.xml

Wirtschaftlichkeit II

Szenarium mit Hagelversicherung

Allgemein ist beim Vergleich Hagelversicherung zu Hagelnetz folgendes zu bemerken. Die Versicherungsbedingungen sind je nach Gebiet und Hagelhäufigkeit sehr unterschiedlich, wobei auch die Schadensfeststellung stark differieren kann. Daraus ergibt sich eine sehr unterschiedliche Vergleichssituation.

Beispiele aktueller Versicherungsbedingungen:

Steiermark 14 - 20 % Prämie + 20 % Selbstbehalt

Südtirol 6 - 11% Prämie + 20 % Selbstbehalt

Slowakei 6 % Prämie + 20 % Selbstbehalt

Annahmen:

Jahresgewinn mit Hagelnetz:

Jahresproduktion 38.000 kg Klasse1+2.

Jahresproduktion 2.000 kg Klasse 3 durch 5 % Streuschaden.

38.000 kg x 0,30 €/kg + 2.000 kg x 0,09 €/kg = 11.580 € - 10.000 € Produktionskosten - 800 € Errichtungs- und Wartungskosten für Hagelnetzsystem ergibt ein Endjahresergebnis von 780 € Gewinn / ha.

Jahresgewinn mit Hagelversicherung bei 90%igem Schadensfall:

Jahresproduktion 36.000 kg Klasse 3 + 4.000 kg Klasse 1+2

Versicherungsentschädigung: 14.000 € x 90 % = 12.600 € - 2.800 € Selbstbehalt – 2.240 € Prämie = 7.560 €

Ertrag Vekauf 36.000 kg x 0,09 €/kg + 4.000 kg x 0,30 €/kg = 4.440 €

4.440 € Ertrag Vekauf + 7.560 € Versicherungsentschädigung - 10.000 € Produktionskosten

ergibt ein Endjahresergebnis von 2.000 € Gewinn / ha.

Jahresgewinn mit Hagelversicherung bei 60%igem Schadensfall:

Jahresproduktion 24.000 kg Klasse 3 + 16.000kg Klasse 1+2

Versicherungsentschädigung: 14.000 € x 60 % = 8.400 € - 2.800 € Selbstbehalt – 2.240 € Prämie = 3.360 € Ertrag

Verkauf 24.000 kg x 0,09 €/kg + 16.000 kg x 0,30 €/kg = 6.960 €

6.690 € Ertrag Verkauf + 3.360 € Versicherungsentschädigung - 10.000 € Produktionskosten

ergibt ein Endjahresergebnis von 320 € Gewinn / ha.