====== Elektrostatik ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_717/Obstbau_Anforderungen_an_Geblaesespritzen/lesson.xml%% ====== Elektrostatische Tropfenaufladung ====== Das Ziel der elektrostatischen Tropfenaufladung ist eine Verbesserung des Bedeckungsgrades an der Zielfläche. \\ |{{:obstbau_anforderungen_an_geblaesespritzen:elektrostatik_influenz.jpg?nolink400x238|elektrostatik_influenz.jpg}} |{{:obstbau_anforderungen_an_geblaesespritzen:elektrostatik_belag.jpg?nolink400x222|elektrostatik_belag.jpg}}//\\ Die elektrostatisch aufgeladenen Tropfen lagern sich vermehrt\\ an der Blattoberseite und Unterseite an.//| |//Die Influenzaufladung erfolgt über einen Kupferring\\ (Potentialring) an der Düse, der auf Hochspannung gelegt wird.\\ Das dadurch entstehende elektrische Feld trennt die in der Brühe\\ enthaltenen Anionen von den Kationen im Moment\\ der Tropfenbildung//|**Voraussetzungen für eine gute Wirkung:**\\ \\ **• hohe Brüheleitfähigkeit (eventuell durch Beigabe von Salz)\\ • geringe Luft- bzw. Tropfengeschwindigkeit an der Zielfläche\\ • kleine Tropfen** | Mit dem Influenzaufladeverfahren kann der Bedeckungsgrad bis zu 30 % erhöht werden. Die praxistauglichen ESTATIK-Geräte wurden in der Steiermark entwickelt, die heute von der slowenischen Fa. Zupan (siehe [[http://bristol.fh-joanneum.at/katalog/index.php?module=manufacturer&man_id=36|Technikkatalog]] // %%**%% [Diese Seite existiert nicht mehr] %%**%% // ) erzeugt werden. \\ |{{:obstbau_anforderungen_an_geblaesespritzen:elektrostatik1.jpg?nolink140x256|elektrostatik1.jpg}}|{{:obstbau_anforderungen_an_geblaesespritzen:elektrostatik3.jpg?nolink526x250|elektrostatik3.jpg}} | |//Das Gerät hat einen\\ Rahmen, der die\\ Potentialringe trägt// |//An jeder Düse befindet sich ein Potentialring (Kupferring). Das elektrische Feld rund\\ um die Düse wird durch 12 kV Spannung mit 0,04 mA erzeugt.\\ Die Stromversorgung erfolgt über die Traktorbatterie.//|