====== Stufenlose Luftregulierung ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_717/Obstbau_Anforderungen_an_Geblaesespritzen/lesson.xml%% ====== Stufenlose Luftregulierung ====== Die wirksamste Möglichkeit, die Belagsbildung zu verbessern und\\ die Abtrift- und Abtropfverluste zu minimieren ist eine\\ **vom Traktorsitz aus bedienbare stufenlose (0 - 100 %) Luftregulierung des Gebläseluftsromes** \\ Die Luftregulierung ermöglicht die Anpassung des Trägerluftstromes an • Baumgröße\\ • Belaubungszustand\\ • Fahrgeschwindigkeit\\ • etwas Seitenwind bei halbseitiger Regelung\\ Mit der Luftabschaltung zur Nachbarkultur hin wird die Forderung nach Abtriftreduzierung erfüllt. \\ Bei Axialgebläsen mit ausblasseitiger Regulierung kann das Gebläse stets im optimalen Drehzahlbereich arbeiten. Trotz der stufenlosen Luftregulierung bleibt die eingestellte Pumpenfördermenge stets gleich. |{{:obstbau_anforderungen_an_geblaesespritzen:luftregulierung.jpg?nolink350x352|luftregulierung.jpg}} |{{:obstbau_anforderungen_an_geblaesespritzen:luftregulierung1.jpg?nolink350x284|luftregulierung1.jpg}}\\ \\ //Stufenlose Regulierung mittels Seilzug vom Traktor aus\\ während der Fahrt links und rechts unabhängig bedienbar//\\ \\ //links = 100 % (ganz offen) rechts = 0 % (ganz zu)//| |//Bei der ausblasseitigen Luftregulierung wird der nicht\\ benötigte Luftsrom nach hinten abgelenkt.\\ links = 100 % (ganz offen) rechts = 0 % (ganz zu)//|//// | ==== Antrieb mit Ölmotor ==== Eine andere Möglichkeit, die Luft stufenlos zu regulieren, ist das Gebläse mit einem Ölmotor anzutreiben. Beim Axialgebläse fehlt dann die halbseitige Regulierungsmöglichkeit. Diese gibt es z. B. bei den Querstromgebläsen, wo jede Seite mit einem Ölmotor angetrieben wird.