====== Schadbild ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_878/Projekte/Globalfruit/Kurse Barbara/11321/export/Pflanzenschutz_Modul_7__Krankheiten/lesson.xml%% ====== Schadbild ====== __**Im Winter:**__ schlechter Schluß der Knospenschuppen, Knospen sind oft runzelig und sterben ab; befallene Triebe sind **weißlich (mehliger Überzug).** **__Im Frühjahr:__** befallene Knospen treiben verspätet aus, die neu austreibenden Blätter sind mit einem **weißen, mehlartigen Belag** überzogen. Sie wachsen steil nach oben und **rollen** sich vom Rand her zur Blattoberseite ein, bleiben zu schmal und werden hart und brüchig. **Blattunterseits** entsteht ein zunächst **rötlicher Anflug**, der später in einen **braunen Ton** übergeht. **__Während der Vegetationsperiode:__** bei fortschreitendem Befall werden laufend Blätter abgestoßen, und an den **verkahlten und verkürzten Trieben** bleiben oft nur die vertrockneten Spitzenblätter übrig. Befallene Triebe sind **leuchtend weiß**. Vom Mehltau befallene Blüten verkümmern und sind auch mit einem **mehligen Pilzgeflecht** überzogen. Befallene **Früchte** bleiben zu **klein** und weisen eine typische **netzartige Berostung** auf. **Anfälligkeit** Sehr anfällige Sorten sind: Jonagold, Idared, Pinova, McIntosh, Jonathan |{{:pflanzenschutz_modul_7_krankheiten:mehltauberostung.jpg?nolink320x240|mehltauberostung.jpg}}|{{:pflanzenschutz_modul_7_krankheiten:mehltau_bloete2.jpg?nolink320x240|mehltau_bloete2.jpg}}| |//Bild: Mehltauberostung// |//Bild: Mehltaubefall bei der Blüte// |