====== Blattflöhe ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_821/Projekte/Globalfruit/Kurse Barbara/11771/export/Pflanzenschutz_Pflanzensauger_1/lesson.xml%% ====== Blattflöhe (Psyllina) ====== Die meist auf der Unterseite von Blättern lebenden kleinen Tieren sind 2 bis 4 mm groß und können als Erwachsene hervorragend **springen**. Daher der Name Blattföhe. Die Entwicklung ist, wie bei allem Pflanzensaugern unvollkommen. Die Erwachsenen sind zwar beflügelt, fliegen aber nur über **kürzere Strecken**. Am Hinterleib besonders am After, befinden sich meist **viele Wachsdrüsen**. Die Eier werden an **Zweigen, Blättern und Blütenstielen** mit einem **zapfenförmigen Stielchen** verankert, bei manchen Arten in das Pflanzengewebe versenkt. Die **Larven sind stark abgeflacht**, den Erwachsenen wenig ähnlich und durchlaufen ohne Ruhephase fünf Larvenstadien. Blattflöhe haben stechend saugende Mundwerkzeuge mit denen sie Pflanzen anstechen und den Pflanzensaft aufsaugen. Sie haben drei bis vier Generationen pro Vegetationsperiode, die sich mehr oder weniger überlappen. Die Larven scheiden große Mengen Honigtau aus. Verschmutzung der Früchte führt zu einer starken Minderung des Marktwertes Schließlich können auch diese Arten Überträger der wirtschaftlich bedeutenden **Apfeltriebsucht** sein. Wenn Larvenkolonien von Honigtau bedeckt sind erschwert dies chemische Bekämpfungsmaßnahme erheblich. Die Entwicklung der Blattsaugerpopulation ist sehr stark von Witterungseinflüssen abhängig Zur besseren Veranschaulichung einige Links zum vertiefen: [[http://www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/59cc5a1fc9c7e89ec1256fa50045969a/8db81d01e3c875dac1256f5800337486?OpenDocument|Apfelblattsauger]] [[http://www.db-acw.admin.ch/pubs/wa_arb_06_pub_1023_d.pdf|Astprobenuntersuchung]] // %%**%% [Diese Seite existiert nicht mehr] %%**%% // [[http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB/show/1113415_l1/psm_obst06-WCM.pdf|Birnenblattsauger]]