====== Idared ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_833/Projekte/Globalfruit/Kurs 12a-Kernobst Apfel/Export/fhtest_tr_Kernobst_Apfel/lesson.xml%% ==== Idared ==== |**Herkunft:\\ **Jonathan x Wagenerapfel (USA, 1935)\\ \\ **Flächenanteil in Österreich:** 13,6%\\ \\ **Tendenz:** gleich bleibend\\ \\ **Blüte:** früh bis mittelfrüh\\ \\ **Befruchtersorten:\\ **Arlet\\ \\ **Fruchtfarbe:\\ **leuchtend rot bis braunrot, weißes Fruchtfleisch\\ \\ **Fruchtform:\\ **flach, mittelbauchig, leicht gerippt\\ \\ **Fruchtgröße:**\\ mittelgroß bis großfrüchtig\\ \\ **Textur:**\\ mittelfeinzellig, saftig\\ \\ **Geschmack:\\ **süß mit leichter Säure, wenig Aroma|{{:fhtest_tr_kernobst_apfel:idared.jpg?nolink350x444|idared.jpg}}| |****__Reifekriterien:__****\\ \\ **Festigkeit:** 7,0 - 8,0 kg/cm²\\ **Zuckergehalt:** 11,0 - 16,5%\\ **Säuregehalt:** 5,0 - 7,5 g/l\\ **Stärkewert:** 6,0\\ **Reifezeit:** Mitte Oktober | |__**Lagerungsbedingungen:**__\\ \\ **Kühllager:** 2,5 - 3,0°C\\ 90 - 120 Tage lagerfähig\\ \\ **ULO-Lager:** 3,0°C\\ 1,0 - 3,0 % O2\\ 2,0% CO2\\ 180 - 210 Tage lagerfähig\\ \\ **Bemerkung:** kälte- und zum Teil CO2-empfindlich| ****