====== Jonagold ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_833/Projekte/Globalfruit/Kurs 12a-Kernobst Apfel/Export/fhtest_tr_Kernobst_Apfel/lesson.xml%% ==== Jonagold ==== |**Herkunft:\\ **Golden Delicious x Jonathan (USA, 1943)\\ \\ **Flächenanteil in Österreich:** 15,5%\\ \\ **Tendenz:** fallend\\ \\ **Blüte:** mittelfrüh bis mittel\\ \\ **Befruchtersorten:\\ **Idared, Braeburn, Arlet\\ Kann selbst nicht als Pollenspender verwendet werden, da Jonagold eine triploide Sorte ist (siehe Modul Entwicklungsphysiologie der Obstgehölze).\\ \\ **Fruchtfarbe:\\ **leuchtend rote Deckfarbe auf gelbgrüner Grundfarbe\\ \\ **Fruchtform:\\ **rund bis leicht konisch\\ \\ **Fruchtgröße:\\ **großfrüchtig\\ \\ **Textur:\\ **etwas grobzellig, saftig\\ \\ **Geschmack:\\ **süßlich bis fein säuerlich mit angenehmem Aroma|{{:fhtest_tr_kernobst_apfel:jonagold.jpg?nolink410x374|jonagold.jpg}}\\ \\ **Mutanten:**\\ \\ * Novajo\\ * Jonagored\\ * Red Jonaprince| ****__Reifekriterien:__**** **Festigkeit:** 7,0 - 7,5 kg/cm²\\ **Zuckergehalt:** 12,0 - 16,0%\\ **Säuregehalt:** 5,0 - 7,0 g/l\\ **Stärkewert:** 7,0 - 8,0\\ **Reifezeit:** Anfang Oktober __**Lagerungsbedingungen:**__ **Kühllager:** 1,0°C\\ 150 Tage lagerfähig **ULO-Lager:** 1,0 - 2,0°C\\ 1,0 - 2,0 % O2\\ 3,0 - 4,0 % CO2\\ 210 - 240 Tage lagerfähig **Bemerkung:** erhöhtes CO2 vermindert die Schalenbräune!