====== Marille und Kirsche ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_866/Pflegemassnahmen_Naehrstoffversorgung/lesson.xml%% ====== Marille und Kirsche ====== In den Hauptmarillenanbaugebieten Österreichs, der Wachau, dem Weinviertel und Anbaugebieten im Burgenland, verläuft der August meist sehr trocken. Um eine ausreichende Blütenknospenbildung zu erreichen ist je nach Zustand des Baumes eine Blattdüngung z.B. mit Harnstoff (ein bis drei mal) zu überlegen. Die empfohlenen N-Düngermengen (Bodendüngung im Frühjahr) sind speziell bei Marillensorten von entscheidender Bedeutung die weniger Blütenknospen ansetzen (z.B. Klosterneuburger Marille, Ungarische Beste, Kremser Marille), will man regelmäßige Erträge erzielen. Düngungsrichtwerte für Marille in kg Reinnährstoff pro ha |Ertrag (t/ha)|N |P2O5|K2O|MgO|Bor| |<10 |70 |35 |60 |15 |0,4| |10-15 |90 |45 |75 |20 |0,5| |>15 |110|55 |90 |25 |0,6| Für die Stickstoffversorgung wird in Kirschenvollertragsanlagen der Normwert von 70 kg Reinstickstoff pro Hektar und Jahr angestrebt (entspricht einer Ertragserwartung von 8 bis 12 t pro ha). Ist die Anlage zu wüchsig oder der Fruchtansatz gering, kann bei guter Bodenversorgung die Stickstoffdüngung auch in Form von Blattdüngung erfolgen. Drohen Bäume mit schwachwüchsiger Unterlage zum Beispiel auf GiSelA 5 wegen zu geringem Wachstum zu ruhig zu werden, soll auf den Normwert aufgedüngt werden. Für eine ausreichende Fruchtgröße ist eine Neutrieblänge von mindestens 20 cm notwendig. Zu hohe Stickstoffgaben fördern das Aufplatzen der Früchte, Gummifluss und die Anfälligkeit gegenüber Pilzkrankheiten. Die Ausbringung der Stickstoffdünger soll in mehreren Gaben, kurz vor der Blüte beginnend, erfolgen. In der Blüte ist die Borversorgung wichtig. Diese ist vorzugsweise als Blattdüngung zu bringen. Die empfohlenen Aufwandmengen dürfen dabei nicht überschritten werden. Höhere Borkonzentrationen nach der Ernte sind unproblematisch und fördern die Knospenqualität für das Folgejahr. Düngungsrichtwerte für Kirsche in kg Reinnährstoff pro ha |Ertrag (t/ha)|N |P2O5|K2O|MgO|Bor| |<8 |50|25 |50 |10 |0,4| |8-12 |70|35 |65 |15 |0,5| |<12 |90|45 |80 |20 |0,6|