====== Himbeere ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_843/Grundlagen_Obstbau_im_Ueberblick/lesson.xml%% ====== Himbeere ====== **140 ha** Himbeeranbau, der Großteil in Niedrösterreich und der Steiermark, erscheint auf den ersten Blick wenig bedeutend. Berücksichtigt man jedoch den hohen Ernteaufwand und das hohe Erlöspotential pro ha gewinnt diese Kultur an Stellenwert. Wichtige Sommerhimbeersorten sind **Schönemann, Rubaca, Glen Ample** oder **Meeker**, während die bis vor kurzem wegen ihrer herausragenden Fruchtqualität empfohlene Tulameen kaum noch gepflanzt wird. Hauptursache dafür ist ihre hohe Anfälligkeit gegenüber Wurzelfäule, Rutenkrankheit und Botrytis. Hauptsorte bei Herbsthimbeeren ist nach wie vor die robuste **Autumn Bliss.** \\ Erzogen werden Sommerhimbeeren nach traditioneller Methode senkrecht am Drahtrahmen, zum Teil auch als V-System oder alternierend in der Reihe im sogenannten Stabsystem. Das letztgenannte bietet den Vorteil einer einfachen Möglichkeit zur Trennung von Jung- und Tragruten und damit zur Kostenreduktion bei Erhöhung der Ernteleistung. Herbsthimbeeren benötigen nur ein einfaches Nelkengitter zur Stabilisierung der Ruten. |{{:grundlagen_obstbau_im_ueberblick:sommerhimbeersortiment1.jpg?nolink400x300|sommerhimbeersortiment1.jpg}}|{{:grundlagen_obstbau_im_ueberblick:herbsthimbeeren.jpg?nolink400x300|herbsthimbeeren.jpg}}| |//Sommerhimbeerbestand// |//Herbsthimbeerbestand// | |{{:grundlagen_obstbau_im_ueberblick:glen_ample.jpg?nolink400x300|glen_ample.jpg}}|{{:grundlagen_obstbau_im_ueberblick:autumn_bliss.jpg?nolink400x300|autumn_bliss.jpg}}| |//Sommerhimbeere Glen Ample// |//Herbsthimbeere Autumn Bliss// | {{:grundlagen_obstbau_im_ueberblick:stickelsystem.jpg?nolink300x400|stickelsystem.jpg}} //Stabsystem zum Austrieb//