====== Pyramidenkrone (Öschbergkrone) ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_673/export/Anbausysteme/lesson.xml%% ====== Pyramidenkrone ====== Heute hat diese Kronenform nur noch im **extensiven Obstbau** (Streuobstbau, Straßenobstau u.a.). für die Produktion von Verarbeitungsobst auf stark wachsenden Unterlagen (Sämling) Bedeutung. Sie ist die ideale Kronenform für **Hoch- und Mittelstamm**. Die Pyramidenkrone ist mit Ausnahme von Pfirsich für alle Obstarten geeignet. **Aufbau einer Pyramidenkrone** * Stamm * Mittelast (mit Fruchtholz garniert) * 3 - 4 Leitäste (Leitasthaltung 45°) * 3 - 4 Fruchtäste auf einem Leitast Früher wurden Pyramidenkronen auch mit mehreren Etagen von Leitästen erzogen. {{:anbausysteme:pyramidenkrone.jpg?nolink322x243|pyramidenkrone.jpg}} Abb. 1: Aufbau einer Pyramidenkrone **Nachteile einer Pyramidenkrone** * die Kronen werden zu hoch und zu dicht * schlechte Zugänglichkeit des Mittelastes bei der Pflege und Ernte. [[http://www.biozac.de/biozac/europom/pflanz.htm|Link zur Anlage von Streuobstwiesen und Schnitt einer Pyramidenkrone]]