====== Zelteilung ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_800/Projekte/Globalfruit/Kurs 1b-Obstphysiologie/Export/fhtest_tr_Pflanzliche_Entwicklungsprozesse/lesson.xml%% ==== Zellteilungsphase ==== |Die Zellteilungsperiode erstreckt sich bei den meisten Früchten über einen Zeitraum, der **20 - 33%** der Gesamtwachstumsdauer ausmacht. Beim Beerenobst (Johannisbeeren, Stachelbeeren, Himbeeren und Brombeeren) ist die Zellteilungsphase bis zur Blüte bereits abgeschlossen. Die übrigen Obstarten benötigen nach der Blüte noch einen gewissen Zeitraum:\\ \\ * Kirsche: 2-3 Wochen\\ * Zwetschke: 4-5 Wochen\\ * Apfel: 4-6 Wochen\\ * Birne: 7-9 Wochen\\ \\ Bis zum Junifruchtfall ist in der Regel dieser Vorgang vollständig abgeschlossen. Erdbeeren stellen dabei eine Ausnahme dar, weil sie bis zur Ernte einer fortdauernden Zellteilung unterliegen.\\ \\ Nach der Zellteilung ist die Anzahl der Zellen in einer Frucht festgelegt. Ein Apfel besteht beispielsweise aus 40 bis 60 Mio. Zellen, wobei von Frucht zu Frucht erhebliche Unterschiede auftreten können.\\ \\ Nach dem Abschluss der Zellteilung kann es auch wieder zum Einsetzen derselben kommen. So können mechanische Schäden durch Hagelschlag oder Pilzinfektionen eine Wundreaktion auslösen, die zum Wundverschluss durch Korkbildung führt.||{{:fhtest_tr_pflanzliche_entwicklungsprozesse:hagelschlag.jpg?nolink400x300|hagelschlag.jpg}}\\ \\ //Mechanische Schäden wie z.B. durch Hagelschlag können die Zellteilung in der Frucht wieder anregen, damit die Wunden mit Korkgewebe verschlossen werden können.//| | || |