====== Länge der blütenbildenden Triebe ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_800/Projekte/Globalfruit/Kurs 1b-Obstphysiologie/Export/fhtest_tr_Pflanzliche_Entwicklungsprozesse/lesson.xml%% ===== Länge der blütenbildenden Triebe ===== |Für jede Obstart gibt es unterschiedliche Trieblängenbereiche, die für die Bildung von Blüten optimal sind. In Vollertragsjahren tragen die Pflanzen auch auf relativ kurzen und sehr langen Trieben, im Rastjahr (bei wenig Blütenbildung) werden die optimal langen Triebe bevorzugt.\\ \\ Nach Feucht (1982) werden folgende Längenbereiche der Triebe als optimal für die Blütenbildung erachtet:\\ \\ * Apfel und Birne: 1 - 25 cm\\ * Marille, Zwetschke, Sauerkirsche: 0,3 - 50 cm\\ * Süßkirsche: 0,3 - 25 cm\\ * Pfirsich: 20 - 80 cm\\ * Johannis- und Stachelbeeren: Kurz- und Langtriebe\\ * Schwarze Johannisbeere: Langtriebe (starkes Wachstum ist Voraussetzung für starke Blüte)\\ * Him- und Brombeeren: Blüten auf Trieben jeglicher Länge\\ * Erdbeeren: Blüte bei mittlerem Wachstum|{{:fhtest_tr_pflanzliche_entwicklungsprozesse:sauerkirsche.jpg?nolink412x305|sauerkirsche.jpg}} | | |//Die Sauerkirsche hat ein sehr breites Längenspektrum für die optimale Trieblänge zur Blütenbildung.//|