====== Photoperiodismus ====== Created from: %%/home4/obstbau/obstbau/lm_data/lm_874/oekologische_Grundlagen_oekologische_Grundlagen/lesson.xml%% ==== Photoperiodismus ==== Ausgenommen die Erdbeere (Kurztagpflanze), reagieren alle Obstgewächse tagneutral. In der Praxis bedeutet das, dass die Blütenanlagen ungefähr zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche (= Tag und Nacht sind ungefähr gleich lang) gebildet werden. Dies erscheint auf den ersten Blick unspektakulär: Erst wenn man sich bewusst macht, dass die Obstpflanzen einem 2-jährigen Rhythmus folgen (1. Jahr: Bildung der Blütenanlage; 2. Jahr: Blüte und Fruchtbildung) wird die Bedeutung des Photoperiodismus bewusst. Schnittmaßnahmen am einjährigen Holz, können so die Ertragsleistung der nächsten Jahre beeinflussen. Neben der Blütenbildung wird auch das Triebwachstum von der Tageslänge beeinflußt. Hier reagiert das Kernobst allerdings als Langtagspflanze. Bei Tageslängen von weniger als 10 Stunden wird das Triebwachstum eingestellt. |{{:oekologische_grundlagen_oekologische_grundlagen:erdbeeren.jpg?nolink278x250|erdbeeren.jpg}}\\ \\ **Erdbeeren sind Kurztagspflanzen** : Ihre Blütenanlagen bilden sich wenn die Tageslänge unter 12 Stunden liegt (Quelle 10)|{{:oekologische_grundlagen_oekologische_grundlagen:8_elstar.jpg?nolink188x250|8_elstar.jpg}}\\ \\ **Äpfel sind tagneutrale Pflanzen:** Ihre Blütenanlagen bilden sich, wenn Tag und Nacht ungefähr gleich lang sind (Quelle 11)|